Home / Horst Sturm [32]
Zu Beginn des Jahres 2016 erfuhren Leser mehrerer Tageszeitungen vom Tod des DDR-Pressefotografen Horst Sturm durch eine ungewöhnliche Anzeige seiner Kollegen und Freunde (s.Foto). Er bleibt in den Herzen der die Tradition der Arbeiterfotografie mit Leben erfüllenden Fotografen, seiner Schüler und Kollegen und derjenigen, die sich ihm durch seine Fotografien nahe fühlen.
Gute Fotografie ist vor allem wahrhaftig. Engagierte Fotografie berichtet von den Menschen und ihren Umständen. Beides zu verbinden, ist Einfaches, das schwer zu machen ist.
Horst Sturm, Bildjournalist der DDR-Nachrichtenagentur ADN, ist dies gelungen. Mit Kamera und Herz war er über vier Jahrzente dabei, die Menschen für den Aufbau des friedlichen Deutschlands zu ermutigen.
Am 13. Mai 1923 in Geltow bei Potsdam in ärmlichen Verhältnissen geboren, begeisterte er sich schon mit 11 Jahren für die Fotografie. Er erlernte den Beruf eines Reprofotografen.
Im 2. Weltkrieg diente er bei der Kriegsmarine; als Signalgast, (Signalgebung durch das Schwenken von Fahnen).
1945, nach Kriegsende entschloss sich die Mannschaft, nicht mehr zum Dienst unter der Nazifahne auszulaufen, alle wurden deswegen von Nazi-Anwalt Filbinger zum Tode verurteilt; durch das Veto der sowjetischen Besatzungsmacht wurde seine Strafe umgewandelt in ein Jahr Haft.
Ab 1946 lebte er in Berlin und fotografierte das Leben in der Ruinenstadt.
Ab 1949 war er beim Illus-Bilderdienst/ später ADN Zentralbild als Pressefotograf tätig.
Von 1965 bis 1969 war er Mitglied der Gruppe signum, einer Gemeinschaft von Fotografen verschiedener Medien.
Horst Sturm begleitete wesentliche Ereignisse beim Aufbau der DDR und war in mehr als 30 Ländern als Fotoreporter und Ausbilder von Fotojournalisten tätig.
Er starb im Dezember 2015 in Berlin-Grunewald.
Wir freuen uns, dass wir die Genehmigung der Bildarchive von DPA und des Bundesarchivs Koblenz erhalten haben, in der Galerie eine Auswahl seiner für ihn typischen Fotografien zeigen zu dürfen.
Text Gabriele Senft
mehr über Horst Sturm auch hier: „Das Einfache“ Fotografien von Horst Sturm Verlag Wiljo Heinen ISBN: 978-3-95514-907-9 – auch im online Shop des Verlages zu bestellen: www.gutes-lesen.de
Gute Fotografie ist vor allem wahrhaftig. Engagierte Fotografie berichtet von den Menschen und ihren Umständen. Beides zu verbinden, ist Einfaches, das schwer zu machen ist.
Horst Sturm, Bildjournalist der DDR-Nachrichtenagentur ADN, ist dies gelungen. Mit Kamera und Herz war er über vier Jahrzente dabei, die Menschen für den Aufbau des friedlichen Deutschlands zu ermutigen.
Am 13. Mai 1923 in Geltow bei Potsdam in ärmlichen Verhältnissen geboren, begeisterte er sich schon mit 11 Jahren für die Fotografie. Er erlernte den Beruf eines Reprofotografen.
Im 2. Weltkrieg diente er bei der Kriegsmarine; als Signalgast, (Signalgebung durch das Schwenken von Fahnen).
1945, nach Kriegsende entschloss sich die Mannschaft, nicht mehr zum Dienst unter der Nazifahne auszulaufen, alle wurden deswegen von Nazi-Anwalt Filbinger zum Tode verurteilt; durch das Veto der sowjetischen Besatzungsmacht wurde seine Strafe umgewandelt in ein Jahr Haft.
Ab 1946 lebte er in Berlin und fotografierte das Leben in der Ruinenstadt.
Ab 1949 war er beim Illus-Bilderdienst/ später ADN Zentralbild als Pressefotograf tätig.
Von 1965 bis 1969 war er Mitglied der Gruppe signum, einer Gemeinschaft von Fotografen verschiedener Medien.
Horst Sturm begleitete wesentliche Ereignisse beim Aufbau der DDR und war in mehr als 30 Ländern als Fotoreporter und Ausbilder von Fotojournalisten tätig.
Er starb im Dezember 2015 in Berlin-Grunewald.
Wir freuen uns, dass wir die Genehmigung der Bildarchive von DPA und des Bundesarchivs Koblenz erhalten haben, in der Galerie eine Auswahl seiner für ihn typischen Fotografien zeigen zu dürfen.
Text Gabriele Senft
mehr über Horst Sturm auch hier: „Das Einfache“ Fotografien von Horst Sturm Verlag Wiljo Heinen ISBN: 978-3-95514-907-9 – auch im online Shop des Verlages zu bestellen: www.gutes-lesen.de

-
Horst Sturm 1951
5968 visits
-
Horst Sturm 1968
7296 visits
-
Horst Sturm 2010
11230 visits
-
Horst Sturm Anzeige Januar 2016
4239 visits
-
Signalgast auf dem Segelschulschiff "Wilhelm Pieck" 1951
4904 visits
-
Brecht Weigel 1954
7252 visits
-
Arnold Zweig 1967
7727 visits
-
Anna Seghers 1975
9333 visits
-
am Strausberger Platz in Berlin 1950
8231 visits
-
Ruine der Dresdener Frauenkirche 1967
6621 visits
-
Trümmerbeseitigung 1950
6920 visits
-
neue Schuhe aus Tschechien 1950
6909 visits
-
Bertolt Brecht 1951
10532 visits
-
Weltfriedensratstagung 1952
8096 visits
-
Eisenhüttenstadt 1952
5648 visits
-
Eisenhüttenstadt 1962
5396 visits
-
Ho chi Minh zu Besuch in der DDR 1957
8257 visits
-
Paul Robeson 1960
13166 visits
-
"Che" Guevara in der DDR als Fotograf 1960
7974 visits
-
Ernesto "Che" Guevara 1960
11257 visits
-
Jugendweihe 1964
8206 visits
-
Jassir Arafat 1980
14637 visits
-
Betonfacharbeiterin mit Abitur 1975
7884 visits
-
Aktion gegen Berufsverbot 1975
5667 visits
-
Subbotnik 1985
6759 visits
-
Frauenschwatz 1960
7676 visits
-
Frau und Sohn des Fotografen 1967
9371 visits
-
Bummel durch Rostock 1965
5677 visits
-
Beobachtung 1972
7707 visits
-
Ernst Busch 1976
27836 visits
-
Ehrengeleit 1991
5808 visits
-
am Alexanderplatz um 1970
7564 visits